Nachbericht Herren I gegen Altdorf

Die Bezirksoberliga-Handballer der HG Amberg setzten ihren beeindruckenden Siegeszug am Samstagnachmittag fort: Die Vilsstädter gewannen auch das schwere Auswärtsspiel beim TV Altdorf nach Pausenrückstand mit 34:31(16:17).

Eine ungewohnte Anwurfzeit um 14 Uhr und mit Jonas Rohrbach, Leonhard Schatz und Patrick Niec drei verletzte Stammkräfte – die Vorzeichen waren nicht die besten und Altdorf gerade in eigener Halle ohnehin ein guter, kampfstarker  Gegner. Der Tabellenzweite aus der Oberpfalz fand dennoch gut in die Partie und führte schnell mit 3:1. Diesen Vorsprung konnte das Team von Trainer Christof Heiduk auf 10:7 in der 17. Minute sogar noch ausbauen. In der Folgezeit machte die robuste Altdorfer Deckung dann immer mehr Probleme. Dazu gesellten sich Ballverlust und ausgelassene Chancen. So kam es wie es nicht hätte kommen müssen: Die Mittelfranken holten auf und nahmen eine 17:16-Halbzeitführung mit.

Nach dem Seitenwechsel holte ein Doppelpack des bärenstarken Fabian Rohrbach den Ambergern die Führung zurück. Aber wie schon im ersten Durchgang konterte der TV lag in der 43. Minute seinerseits mit 25:24 in Front. Einige Umstellungen und Wechsel – unter anderem übernahm Bernhard Lehmeier erfolgreich die Spielmacherposition – ließen das Pendel aber wieder zugunsten der Amberger ausschlagen. Die Schlussphase war hochdramatisch: Die HG behielt die nerven und sicherte sich den 34:31-Erfolg. „Das war einer der geilsten Siege seit ich Trainer in Amberg bin. Wir haben zwar 31 Tore kassiert, aber trotzdem nicht schlecht verteidigt. Wenn wir im Angriff noch konsequenter agiert hätten, wären durchaus noch einige Tore drin gewesen, die uns das Leben einfacher gemacht hätten. Aber wir haben uns durchgebissen und das zählt am Ende“, freute sich Heiduk über den Erfolg im bereits fünften Auswärtsspiel. Am kommenden Samstag soll im dritten Heimspiel gegen Aufsteiger TV Wackersdorf der zweite Tabellenplatz gefestigt werden.

HG Amberg:

Tor: Wismeth, Raschke

Feld: F. Rohrbach 9/1, Hörner 7, J. Schaller 6, S. Kistenpfennig 5/4, Arrak 3, Lehmeier 2, Franz, Kührlings je sowie Rössle, M. Schaller und Ludwig.